Welcome
Advertising is the way great brands get to be great brands.
We Are Awesome Folow Us
Title Image

Geschichte

Unsere Geschichte

Architektur und Design

Eternit entwickelt innovative und nachhaltige Produkte aus natürlichen Rohstoffen für die Gestaltung von Gebäudehüllen und Lebensräumen.

Was bei Eternit aus Faserzement vor über 100 Jahren als Dachplatte geschaffen wurde, bekam zunächst als Blumenkistchen eine neue Form, dann als Fassadenplatte und schliesslich als von Hand geformte Objekte und Gefässe.

Von Max Bill über Le Corbusier und Haefeli Moser Steiger bis hin zu Herzog & de Meuron, Rafael Viñoly und Morphosis – immer schon hat Eternit die grossen Gestalter inspiriert und teilte mit ihnen den Drang nach anspruchsvoller Gestaltung und der Erforschung neuer Möglichkeiten.

Willy Guhl als Wegbereiter der heutigen Garten und Design Kollektion

Als die Schweizer Designlegende Willy Guhl von Eternit Anfang der 1950er als externer Gestalter für Gartenprodukte engagiert wurde, ahnte wohl noch niemand, dass er dem Unternehmen nicht nur einen, sondern gleich mehrere Designklassiker bescheren würde.

Wo andere Faserzementplatten für die Gestaltung von Architektur einsetzten, war Guhl von der Formbarkeit des noch nicht ausgetrockneten Werkstoffs mit geringer Dicke und der späteren Stabilität fasziniert und legte mit seinen ersten Entwürfen den Grundstein für die heutige Garten und Design Kollektion.

Auch die Fähigkeit des Werkstoffs, sich im Laufe der Zeit eine wunderbare Patina anzueignen, begeisterte ihn.

Faserzement als Inspiration für Gestalter

Die grossartige Gestaltungsfreiheit, die Guhl für sich entdeckte, inspirierte weitere Designergenerationen.

2009 wurden die stapelbaren Tetris-Regale, entworfen vom Designerduo fries/zumbühl mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

Aus der Hand von Gartenarchitekt Patrick Schöni  stammt das skulpturale Pflanzengefäss Aladin während Julia von Sponeck den Gartensessel neu interpretiert hat. Und der Ecal Hocker hat dem Westschweizer Designer Nicolas le Moigne den Design Preis Schweiz 2008 eingebracht.

Die Kooperationen mit den interessantesten zeitgenössischen Schweizer und internationalen Designern ist ein wesentlicher Teil der Firmenkultur der Eternit (Schweiz) AG. Sie ist Ausdruck von Freude an guter Gestaltung, aber auch ernsthafter Auseinandersetzung mit dem einzigartigen Material Faserzement.

Mit Eternit Lebensräume gestalten

Neben der Gestaltung  von Gebäuden und Innenarchitektur gewinnt die Aussenraumgestaltung zunehmend an Wichtigkeit. Zeitlos schönes, funktionales und witterungsbeständiges Outdoor-Design rückt somit immer mehr in den Fokus der Aussenraumgestaltung – sei es bei der Terrassen- und Gartenplanung als auch bei der Ausgestaltung öffentlicher Räume und Begegnungszonen.

Die Vorteile der Materialität vereint mit Ästhetik machen die Eternit Objekte zum perfekten Gestaltungselement.